Logo of AWO im Landkreis Greiz

  • AWO im Landkreis Greiz | Willkommen

  • Dashboard

  • Spaces

  • Calendar

  • FAQ

  • Social Media Richtline

  • Menu
  • Search
    • Content
    • People
    • Spaces
**Was ist ein Space?** Im Humhub der AWO im Landkreis Greiz konzentriert sich die Nutzung um die einzelnen Gruppen - „Spaces“ genannt - denen ein User beitreten kann. Diese können mit weiteren Modulen und Erweiterungen in ihrer Funktionalität nachgerüstet werden. **Was ist ein Stream?** In einem Stream werden alle Aktivitäten chronologisch dargestellt. Jeder Space hat einen eigenen Stream. Dort werden ausschließlich die Aktivitäten innerhalb des Spaces dargestellt. User haben auch nochmals ähnlich einer öffentlich einsehbaren Pinnwand einen persönlichen Stream. Dort können die Personen selbst oder Freunde Informationen veröffentlichen. **Was ist die Übersicht?** Die Übersicht ist ein Stream, der alle mit Ihnen in Verbindung stehenden Aktivitäten individuell anzeigt. Es werden alle Aktivitäten Ihrer Spaces angezeigt oder Sie sehen, wenn auf Streams Ihrer Freunde etwas gepostet wurde. **Was bedeutet der Punkt „Meine Spaces“?** Unter „Meine Spaces“ finden Sie alle Spaces, in denen Sie Mitglied sind oder denen Sie folgen. **Wo schreibe ich persönliche Nachrichten?** In der oberen Leiste finden Sie das Briefsymbol . Darüber können Sie direkten Kontakt zu allen Mitgliedern aus unserem AWO-Net pflegen. Diese Nachrichten sind geschützt und erscheinen nur über das Nachrichtenfeld. Sie können von keinen weiteren Personen eingesehen werden. **Was bewirkt es, wenn ich jemandem folge?** Wenn es Aktivitäten auf den Streams Ihrer Freunde gibt, werden diese auch auf Ihrer Übersicht angezeigt. **Wie werde ich Mitglied in einem Space?** Grundsätzlich können Sie von allen Administrator\*innen der jeweiligen Spaces zur Teilnahme eingeladen werden. Bei öffentlichen Spaces können Sie auch eine Aufnahme beantragen. Dafür klicken Sie auf einen Space. In dem Space müssen Sie nur noch auf den roten Kasten mit der Aufschrift „Beitreten“ klicken. Ihr Antrag wird dann von den jeweiligen Administrator\*innen geprüft. Nach Genehmigung, erscheint der neue Space unter dem Punkt „Meine Spaces“. **Sie möchten Teil eines bereits existierenden Spaces werden, finden diesen aber nicht im Verzeichnis?** Spaces können auch auf „Privat“ gestellt werden. Dann sind diese Spaces nur für Mitglieder innerhalb des Spaces sichtbar. Kontaktieren Sie über die Nachrichtenfunktion am besten ein von Ihnen bekanntes Mitglied des Spaces und bitten Sie um eine Einladung **Was passiert, wenn ich einem Space folge?** Grundsätzlich können Sie Spaces im AWO-Net folgen. Im Gegensatz zu einem Mitglied in einem Space können Sie keine Beiträge verfassen. Sie können aber öffentlich gestellte Beiträge eines von Ihnen gefolgten Spaces lesen und nachverfolgen. **Wo verändere ich mein Profil?** Klicken Sie auf Ihr Profilbild rechts oben. Hier finden Sie den Menüpunkt: Kontoeinstellungen. Dort können Sie Ihr Profil bearbeiten. **Wo ändere ich mein Passwort oder meine E-Mail-Adresse?** Klicken Sie auf Ihr Profilbild rechts oben. Hier finden Sie den Menüpunkt: Kontoeinstellungen. Dort können Sie unter Profil Ihr Passwort oder Ihre E-Mail-Adresse ändern. **Wo lösche ich meinen Account?** Klicken Sie auf Ihr Profilbild rechts oben. Hier finden Sie den Menüpunkt: Kontoeinstellungen. Dort können Sie unter Profil den Punkt „Account löschen“ auswählen. **Wo und wie stelle ich die Benachrichtigungen ein?** Klicken Sie rechts oben auf Ihr Profil und wählen Sie den Punkt Kontoeinstellungen aus. Auf der rechten Seite finden Sie den Punkt Benachrichtigungen. Dort können Sie individuell einstellen, ob Sie Neuigkeiten aus dem AWO-Net über Desktop-Benachrichtigungen oder per E-Mail erhalten möchten. Dabei können Sie verschiedene Typen von Neuigkeiten individuell einstellen. **Was ist die E-Mail-Zusammenfassung? Und was kann ich damit einstellen?** Sie möchten kompakt mit einer E-Mail alle Neuigkeiten aus dem AWO-Net? Dann ist die E-Mail-Zusammenfassung die ideale Lösung für Sie. So können Sie zum Beispiel bei Benachrichtigungen alle Haken bei E-Mail entfernen und bekommen nur noch einmal am Tag eine E-Mail, in der alle Aktivitäten im AWO-Net zusammengefasst werden. Einmal am Tag ist Ihnen zu viel oder zu wenig? Sie können die Intervalle auch auf eine Stunde oder eine Woche verändern oder die E-Mail-Zusammenfassung ganz ausschalten. Sie können die E-Mail-Zusammenfassung auch individuell nur für bestimmte Space aktivieren. Unter dem Punkt: _„Folgende Spaces von der E-Mail-Zusammenfassung ausnehmen“_ können Sie bestimmte Spaces aus der Zusammenfassung ausschließen. Unter dem Punkt_:“_ _E-Mail-Zusammenfassungen aus folgenden Spaces erstellen“_ können Sie auch eine Zusammenfassung aus von Ihnen gewählten Spaces zusammenstellen. **Wie verwende ich das AWO-Net über mein Smartphone, Tablet oder Hybrid-Laptop?** **Verwendung ohne App** Scannen Sie mit Ihrem Smartphone diesen QR-Code: ![image.png](file-guid:70b0a3c2-2234-475c-9a2d-718d35cc8b3d "image.png") Oder gehen Sie in Ihren Smartphonebrowser. Bei Android ist dies Chrome und bei Apple ist dies Safari. Geben sie folgende URL ein: [https://awogrz.humhub.com](https://awogrz.humhub.com). Wichtig ist bei der Eingabe das S bei httpS! Nun können Sie sich einloggen und das Netzwerk auch mobil über Ihren Browser verwenden. Aktuell gibt es noch keine App. **Die Webseite auf Ihrem Smartphone-Desktop speichern, um immer schnell auf das AWO-Net zugreifen zu können:** **Mit Android:** Während das AWO-Net im Smartphone-Browser geöffnet ist, muss man auf die drei Punkte rechts oben im Eck drücken. Es erscheint ein Menü und in diesem Menü muss auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“ geklickt werden und nach der Eingabe einer Bezeichnung nochmals auf "Hinzufügen". Nun erscheint ein Symbol mit der direkten Verlinkung zum AWO-Net neben den bereits installierten Apps auf ihrem Smartphone. Androids Chrome behandelt die Verknüpfung als sogenannte Web App, mit eigenem Eintrag in der Übersicht laufender Programme. Sie können das Symbol wie jedes andere auf dem Homescreen verschieben. Mit Firefox lässt sich ähnlich schnell eine Verknüpfung erstellen. Starten Sie Firefox, öffnen Sie das Drei-Punkte-Menü, tippen Sie auf "Seite" und dann auf "Zu Startbildschirm hinzufügen". **Bei Apple**\: Hierfür müssen sie den Webbwoser Safari verwenden: Unter Apples iOS ist der Safari-Browser die erste Wahl bei der Einrichtung von Webseiten auf Ihrem Startbildschirm. Anderen Web-Browsern untersagt Apple diesen Dienst. Starten Sie zunächst den Safari-Browser und rufen Sie die Webseite des AWO-Nets auf ([https://awogrz.humhub.com](https://awogrz.humhub.com)). Tippen Sie dann auf das "Teilen"-Feld (das Quadrat mit dem nach oben zeigenden Pfeil) und anschließend auf "Zum Home-Bildschirm". Wahlweise können Sie nun einen Namen für die Verknüpfung eintippen oder den Vorschlag einfach durch Antippen von "Hinzufügen" bestätigen. Die Verknüpfung liegt dann auf dem Homescreen. **Verknüpfungen unter Windows 10 und Windows Phone** Verknüpfungen unter Windows sind besonders für Nutzer von Tablets oder Hybrid-Laptops praktisch. Öffnen Sie Microsoft Edge und darin die Webseite des AWO-Nets ([https://awogrz.humhub.com](https://awogrz.humhub.com)). Dann klicken Sie rechts oben auf den Menü-Button mit den drei Punkten. Anschließend wählen Sie "Diese Seite an Start anheften". Daraufhin ist die Webseite als Kachel im Startmenü und damit auch auf dem Startbildschirm zu sehen ([https://awogrz.humhub.com](https://awogrz.humhub.com)). Ähnlich funktioniert die Einrichtung unter Windows Phone. Öffnen Sie die Webseite im Internet Explorer, tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf "An Start anheften". **Verwendung mit App** Aktuell gibt es keine App. **Welche Regeln muss ich hier beachten?** Die Nutzer\*innen im AWO-Net kommunizieren über Einrichtungs-, Ortsvereins- und Kreisgrenzen hinweg. Dabei posten sie die verschiedensten Dinge, von Texten bis hin zu Fotos und Videos. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass das AWO-Net ein Ort ist, an dem die Menschen in der AWO sicher und unbesorgt miteinander kommunizieren können. Aus diesem Grund gibt es Gemeinschaftsstandards, die festlegen, was im AWO-Net gestattet ist und was nicht. Das Ziel der Gemeinschaftsstandards ist es, die freie Meinungsäußerung zu unterstützen und dazu ein sicheres Umfeld zu schaffen. Zudem beruhen sie auf den folgenden Grundwerten der AWO: Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege, der sich auf der Basis persönlicher Mitgliedschaft aufbaut. Sie bestimmt vor ihrem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung ihr Handeln durch die Werte des freiheitlichen-demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Werte bilden das Leitbild der AWO und sollen die Grundlage für alle Aktivitäten, Haltungen und Positionierungen der AWO sein. Das heißt beispielsweise, die AWO bekennt sich zu den unveräußerlichen Menschenrechten; tritt für die Entwicklung einer Gesellschaft ein, in der sich jeder Mensch in Verantwortung für sich und für das Gemeinwesen frei entfalten kann; sieht den Anspruch jeder/jedes Einzelnen auf Chancengleichheit und ist für die gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung der Geschlechter; wirkt sozialem Unrecht entgegen; achtet das religiöse Bekenntnis und die weltanschauliche Überzeugung des/der Einzelnen; steht den Rat- und Hilfesuchenden ohne Rücksicht auf deren ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung oder Geschlecht. **Folgende Regeln gelten zum Verhalten auf unserer Plattform** **Gewalt und kriminelles Verhalten** Unser Ziel ist es, potenziellen Schaden, der im Zusammenhang mit Inhalten im AWO-Net entstehen kann, zu vermeiden. Wir entfernen kriminelle Inhalte, deaktivieren Konten und arbeiten mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, wenn wir zu dem Schluss gelangen, dass eine Gefahr besteht. **Belästigung** Wir tolerieren keine Belästigung. Wir möchten, dass Menschen sich sicher fühlen, wenn sie mit anderen Mitgliedern kommunizieren. Wir ermutigen alle Nutzer\*innen, solches Verhalten und derartige Inhalte zu melden. **Verletzungen der Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte in Bezug auf Bilder** Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten haben höchste Priorität. Wir setzen uns dafür ein, dass dein Konto sicher ist und bleibt, und wir schützen personenbezogene Daten. **Anstößige Inhalte:** **Hassreden** Wir lassen Hassreden grundsätzlich nicht zu. Hassreden schaffen ein Umfeld der Einschüchterung, schließt Menschen aus und kann in gewissen Fällen Gewalt in der realen Welt fördern. Wir definieren Hassreden als direkten Angriff auf Personen aufgrund geschützter Eigenschaften: ethnische Zugehörigkeit, nationale Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Behinderung oder Krankheit. Auch Einwanderungsstatus ist eine geschützte Eigenschaft. Wir definieren einen Angriff als gewalttätige oder entmenschlichende Sprache, Aussagen über Minderwertigkeit oder Aufrufe, Personen auszuschließen oder zu isolieren. Wir lassen Humor und Gesellschaftskritik in Verbindung mit diesen Themen zu. **Gewalttätige und explizite Inhalte** Wir entfernen Inhalte, die Gewalt oder das Leid oder die Erniedrigung anderer verherrlichen. Solche Inhalte schaffen ein abschreckendes Umfeld. Wir lassen Gewaltdarstellungen (mit einigen Einschränkungen) zu, wenn sie für bestimmte Themen sensibilisieren bzw. auf Probleme aufmerksam machen. **Grausame und taktlose Inhalte** Wir sind davon überzeugt, dass Menschen beim Teilen von Inhalten und in der Kommunikation freier und ungezwungener sind, wenn sie keine Angst haben müssen, aufgrund ihrer Schwächen angegriffen zu werden. **Inhaltsbezogene Anfragen** **Nutzeranfragen** Wir kommen folgenden Anfragen nach: - Anfragen von Nutzer\*innen mit der Bitte um Entfernung des eigenen Kontos, - Anfragen eines verifizierten direkten Familienmitglieds mit der Bitte um Entfernung des Kontos eine\*r verstorbenen Nutzer\*in, - Anfragen einer bevollmächtigten Vertretung mit der Bitte um Entfernung des Kontos eine\*r geschäftsunfähigen Nutzer\*in. **Administrator\*innen in den Spaces** Administrator\*innen haben verschiedene zusätzliche Rechte. - Sie können die Mitglieder verwalten und andere zu Administrator\*innen oder Moderator\*innen ernennen. - Sie können Module für einen Space aktivieren - Sie können Sicherheitseinstellungen verändern. Es können einzelne Berechtigungen verändert werden. Z. B. kann eingestellt werden, dass nur Moderator\*innen neue User in einen Space einladen dürfen. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Richtlinien des AWO-Nets eingehalten werden.

Hidden Gallery

‹ › ×